die Umstände von Albrecht von Thielensteins Tod. Das Arrangement der Leiche im Kabinett (unmöglich, behutsam zu schildern), die Wunden an seinem Körper (unmöglich, behutsam zu schildern) und die Rosenblätter (unmöglich, behutsam zu schildern).
Unmöglich, ruhig aufzunehmen. „Wer macht denn sowas!“, rief sie. Erregt begann sie, auf und ab zu gehen. „Ich hatte einen Prozess mit Albrecht dieses Jahr, es war ein furchtbares Hin und Her, aber es war vorbei, schon seit sechs Wochen. Alles war gut ausgegangen, ich hatte gewonnen und gehofft, dass nun endlich Ruhe einkehrte – und jetzt das! Sie können sich nicht vorstellen, was mich das für Kraft kostet!“
Doch, konnte er. Dauernd kostete die Ermordung ihrer Ehemänner die Ehefrauen sehr viel Kraft. Aber so leid es ihm tat, er musste noch mehr von dieser Kraft in Anspruch nehmen. Er breitete Fotos von der Leiche auf dem Tisch aus. Marieluise warf nur von Weitem einen Blick darauf. „Das ist mir zu psychopathisch, Herr Leichhardt. Wir sind zwar alle beschädigt durch Albrecht, aber nicht
so beschädigt. Dieses Arrangement könnte ja von Albrecht selbst sein!“
„Er verkehrte in Prostituiertenkreisen“, bemerkte Andreas Weiß.
„Wohl schon lange“, nickte der Kommissar ihm zu. Von Thielenstein hatte sich im Prostituiertenmilieu bewegt, das war richtig. Aber dieser Mord sah nicht nach Prostitution aus.
„Deswegen habe ich ihn verlassen“, sagte Marieluise. „Abgesehen davon, dass die Hirschgrabenschlucht nicht gerade das ist, was man im
Chinesischen Feng Shui
Chi nennt.“
„Im
Feng Shui nennt man eine solche Schlucht Sha“, bestätigte Leichhardt. Er kannte sich mit dieser chinesischen Lebensqualitätsverbesserungsmethode bestens aus, weil seine Mutter ihr Haus vor einigen Jahren nach Feng-Shui-Prinzipien umgestaltet hatte. Möbel waren umgestellt, Wände neu gestrichen und Zimmerbrunnen aufgestellt worden. Die Brunnen waren kurz darauf wieder verschwunden, weil das Plätschern seinen Vater verrückt gemacht hatte, aber seine Mutter war nach wie vor stolz darauf, dass es im ganzen Haus keine spitze Ecke gab, die auf die Besucher zeigte.