Wahlrecht, ja.
Ich hab ja die Migrantenschüler im Extraunterricht (Sprachförderung).
Zum aktiven Wahlrecht können sie >>>hier nachschauen (und nix verstehen) oder >>>da nachschauen (und auch nix verstehen).
bei mir steht als antwort auf die frage was ist das aktive wahlrecht "ich kann wählen" und auf das passive wahlrecht "ich kann gewählt werden" an der tafel.
mir ist es völlig wurscht, ob die dann das wort "ausschließungsgründe" der deutschen sprache nicht kennenlernen oder über hoch- und landesverrat nicht im bilde sind - als erklärung müssen die prüfer meine zwei kurzsätze durchgehen lassen. und vor allem: sie haben verstanden, worum es im kern geht.
*schimpft
legislative, judikative, exekutive: die erklärungsHÖLLE!
Zum aktiven Wahlrecht können sie >>>hier nachschauen (und nix verstehen) oder >>>da nachschauen (und auch nix verstehen).
bei mir steht als antwort auf die frage was ist das aktive wahlrecht "ich kann wählen" und auf das passive wahlrecht "ich kann gewählt werden" an der tafel.
mir ist es völlig wurscht, ob die dann das wort "ausschließungsgründe" der deutschen sprache nicht kennenlernen oder über hoch- und landesverrat nicht im bilde sind - als erklärung müssen die prüfer meine zwei kurzsätze durchgehen lassen. und vor allem: sie haben verstanden, worum es im kern geht.
*schimpft
legislative, judikative, exekutive: die erklärungsHÖLLE!
Anobella - 17. Mai, 06:55
Fürchtet
bernd
* würde legislative, judikative, exekutive anhand eines Fußbalspiels erklären
fußballspiel? *lacht
erst- und zweitstimme mit wahl von kandidat (erststimme) und partei (zweitstimme).
MEHR NICHT.
kurz noch einen wahlzettel rumreichen (einen von denen, die ich nicht benutzt habe) und frage 14 so beantwortet, dass sie es sich merken können.