weiß auch nicht, warum du den kriegen willst. Aber ich schlage vor, du schriebst: "Jurgeit war des Sackgesichts müde und wandte sich Leichhardts zu. (oder Leichhardten; ginge auch.)
Muss da auch bei Leichhardt ein Genitiv stehen, auch wenn man vielleicht sein Sackgesicht gar nicht meint, sondern ihn als ganze Person.
* immer interessiert, seine Grammatik zu verbessern
* mit zweifelhaftem Erfolg
jetzt einfach mal locker aus dem handgelenk zugeben, dass du nicht recht hast. dass der genitiv nicht um JEDEN PREIS in einen krimi GEPRESST werden muss, sondern man auch sagen kann: Jurgeit hatte vom Reden genug.
dass ich es immer gerne kürzer habe. Deswegen mein Gegenvorschlag: Jurgeit hatte genug geredet. (NOCH besser: Jurgeit hatte genugs geredet. Aber das magst du ja wieder nicht, wie ich dich kenne.)
Deines Krimis - und vorab: den LEKTOR - interessiert das. DAS ist wichtig, nicht immer nur Sex and Crime: Lauter zügellose Szenen, die dazu führen werden, dass das Buch unter dem Ladentisch verkauft wird (oder bei einer Internet-Waffen-Agentur) . Und massenweise blutige Morde; so kommt es dann auf den Index.
Ehrlich, am Genitiv hängt's.
* Apostroph?
Ich bin zwar nicht Georg Klein,
* nicht kleinzukriegen
Ist das wahr?
* immer interessiert, seine Grammatik zu verbessern
* mit zweifelhaftem Erfolg