okay, dpr hat "saarpower" geschrieben ... das sehe ich ein ... das bremst ... unnötig ... aber es gibt ja nicht nur die saarländischen anglizismenblogs (watching the detectives) (pfft) (dieter und die detektive wäre angemessener) ... *überlegt
cool hier mal down, sister! Ab und an was Angelsächsisches, das ist ja wohl kein leg break! Und Dschordsch braucht halt seine Zeit, seine Thoughts ein wenig aufzubrainen! Sie habens aber auch bitter nötig...
aber nicht so häufig als wie du. So hat jeder sein Tempo (tempora & mores). Und man hat ja auch noch Anderes zu tun. Siehe Bottini in China und Schwertkampf und so.
mailte ich DPR, "wenn du >Saarpower< schreibst", aber er siehts wie gewöhnlich nicht ein ... so weit käms noch, dass ich anfange, sein BLOG zu lektorieren ... und erklär mal einem Saarländer was ...
Wieso Anglizismen? Power kommt aus dem Lateinischen, im Italienischen ist es noch zu erkennen: poverino. So hatte ich auch seinen Saarpower verstehen: Die Armen von der Saar.
überschätzt? Und dir Kenntnisse aufgedichtet, die du gar nicht hast? Kann nicht sein.
Und Anglizismen sind ja nun auch nicht immer Englisch. Also Latinizismen oder Italianizismen auch manchmal in einer anderen Rechtschreibung. Fenster, Tafel usw.: alles aus anderen Sprachen herübergekommen und alles anders geschrieben. Drum dachte ich, Saarpower wäre die eingedeutschte, naja eingesaardeutschte Form.
jetzt schreibst du schon "hab" - lässt also HALB LOS, nämlich das "e" - aber dann quälst du den leser mit diesem unentschiedenen apostroph ...
**winkt ab
ich würde LATÜRNICH nie saarpower schreiben (aber ich denke, bei dpr ist es wie gesagt der tatsache geschuldet, dass er kein englisch kann). auch das wort highlight wirst du in diesem blog nicht finden. ebensowenig flair oder service-point. aber so ein wort wie "sluggish" ist einfach SCHÖN.
Ilse Werner
dekuje!
ilse pfeift.
Strastwutje!