
Aktuelle Beiträge
Lachen und Spielen ist...
Lachen und spielen empfiehlt sich sehr, wenn man gesund...
Lachen und spielen empfiehlt sich sehr, wenn man gesund...
Spielhallenbesucher (Gast) - 5. Dez, 15:57
Grandios gemacht.
Richtig klasse. Hab hier mal ein Lesezeichen gesetzt. LG...
Richtig klasse. Hab hier mal ein Lesezeichen gesetzt. LG...
Spielcasinos in Salzwedel finden (Gast) - 5. Dez, 04:14
Super Idee
Wir verbringen oft ganze Pausen damit, gemeinsam zu...
Wir verbringen oft ganze Pausen damit, gemeinsam zu...
UMS Capital (Gast) - 14. Aug, 15:11
anobellas favourites
- fotoanobella
- nebenanobella
- hinternetanobella
- kommissarblog
- literaturwelt. das blog
- POETENLADEN
- hell´s bells, kriminalgeschichten
- Christiane Geldmacher auf Facebook
- Christiane Geldmacher/Twitter
- achse des guten
- Achillesferse
- albertsen
- allegra
- alligatorpapiere
- anke gröner
- anna veronica
- anne chaplet
- ARD-radionet
- astrid paprotta
- axel biesler
- blogbibliothek
- bruno bozzetto
- buchanfänge
- ConAlma. Soulfood
- Conan O`Brien
- Cora Stephan
- dialogeins
- die hor.de
- drink tank
- Eddie HH
- En passant
- elsa laska
- erdgeschoss rechts
- evolver
- flaneur aus EIMSBÜTTEL
- frauenkrimis.net - henny hidden
- Gedankenspinner
- georg. gefundenes und erfundenes
- gerd brunzema
- glamour dick
- henryk broder
- henrike heiland
- ...is a blog
- jack kerouac
- jan seghers
- joachim lottmann
- kaliber 38
- Kirsten Reimers
- komaläufer
- Kram
- krimiblog ludger menke
- krimicouch
- krimi.krimi
- kriminalakte axel bussmer
- krimilady
- krimitagebuch tobias gohlis
- krimis titelmagazin
- lots of krimiblogs
- matthias matussek
- Martin Compart
- nachschlag
- neolog
- nömix
- notizen und texte
- Nury Vittachi
- peter glaser
- Reading Ease
- rebellmarkt
- retrolog
- sabine dreyer
- schockwellenreiter
- schneck
- Syndikat
- Talakallea Thymon
- theaterkanal
- tiniaden
- titanic-magazin
- Undercover
- watching the detectives
- wiesbadener kurier
- wiesbadenwebseite
- wilder kaiser
- wortpiratin
- zeit-musikkanal
neologs grafik

User Status
Du bist nicht angemeldet.
*lacht
https://de.wikipedia.org/wiki/American_Psycho
"In seinem aktuellen Buch Lunar Park nimmt Bret Easton Ellis häufig auf American Psycho und die darin enthaltenen Charaktere Bezug. Unter anderem verweist Ellis darauf, dass die Gewaltszenen in American Psycho auch nur Phantasien von Bateman sein könnten."
Na ja, sein KÖNNTEN ist gut; sonst würde das Buch ja nicht funktionieren.
*sucht noch nach einer gescheiten american-psycho-kritik
Klaus Bartels, `Serienmörder als Fabelwesen. Philip L. Simpsons Versuch über "American Gothic". Philip L. Simpson: Psycho Paths. Tracking the Serial Killer Through Contemporary American Film and Fiction. Carbondale and Edwardsville: Southern Illinois University Press 2000', IASL online URL: https://www.iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/bartels.html, ins Netz gestellt am 12.03.2002 (2002).
Alex E. Blazer, `Chasms of Reality, Aberrations of Identity: Defining the Postmodern through Brett Easton Ellis's American Psycho', Americana: The Journal of American Popular Culture (1900 - present) 1:2 (2002), pp. o. p. (https://www.americanpopularculture.com/journal/articles/fallr_2002/blazer.htm, 1.8.2003).
Martin Büsser, Lustmord - Mordlust. Das Sexualverbrechen als ästhetisches Sujet im 20. Jahrhundert, Mainz, Ventil 2000.
James Richard Giles, The Spaces of Violence, Tuscaloosa, University of Alabama Press 2006.
Joachim Linder, `Der Serienkiller als Kunstproduzent. Zu den populären Repräsentationen multipler Tötungen', in Serienmord. Kriminologische und kulturwissenschaftliche Skizzierungen eines ungeheuerlichen Phänomens, Frank Robertz and Alexandra Thomas (Hg. in Zusammenarbeit mit Wolf-R. Kemper und Sebastian Scheerer), München, Belleville 2004, pp. 445-70.
Chris McMahon, `Postmodern Evil: Overconsumption in Bret Easton Ellis' American Psycho', Wicked (oder so) (2002).
Christian Moser, Kannibalische Katharsis. Literarische und filmische Inszenierungen der Anthropophagie von James Cook bis Bret Easton Ellis, Bielefeld, Aisthesis 2005.
Frank Schäfer, Zensierte Bücher. Verbotene Literatur von Fanny Hill bis American Psycho, Erftstadt, Area 2007.
Jakob Winnberg, "This is not an exit": The Portrayal and Criticism of Existentialism in Bret Easton Ellis's American Psycho. (1995), https://www.dweworldcom.com/brian/psycho/opinion/forums/thread.cfm?threadID=107&thread_groupID=4 (1. Mai 2001) 1999.