Aktuelle Beiträge

Lachen und Spielen ist...
Lachen und spielen empfiehlt sich sehr, wenn man gesund...
Spielhallenbesucher (Gast) - 5. Dez, 15:57
Grandios gemacht.
Richtig klasse. Hab hier mal ein Lesezeichen gesetzt. LG...
Spielcasinos in Salzwedel finden (Gast) - 5. Dez, 04:14
Super
lustiger und informativer blog
Dagligvarer på nett (Gast) - 22. Mai, 08:22
Super Idee
Wir verbringen oft ganze Pausen damit, gemeinsam zu...
UMS Capital (Gast) - 14. Aug, 15:11
Cooler blog
echt lustige stories, mehr davon (bitte)
Smeg (Gast) - 22. Apr, 10:41
Wow
Ein wenig lädiert sieht der Schirm ja schon aus. Da...
Claus (Gast) - 31. Mai, 13:11
Tur mir leid,
ich bin f u r c h t b a r beschäftigt und muss mein...
Anobella - 19. Mai, 10:56
Und?
Immer nur woanders kommentieren geht aber gar nicht....
Giorgione - 19. Mai, 10:49

neologs grafik

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Anobella - 23. Sep, 07:58

*lacht

da stehts ja.

https://de.wikipedia.org/wiki/American_Psycho

"In seinem aktuellen Buch Lunar Park nimmt Bret Easton Ellis häufig auf American Psycho und die darin enthaltenen Charaktere Bezug. Unter anderem verweist Ellis darauf, dass die Gewaltszenen in American Psycho auch nur Phantasien von Bateman sein könnten."

Na ja, sein KÖNNTEN ist gut; sonst würde das Buch ja nicht funktionieren.

*sucht noch nach einer gescheiten american-psycho-kritik

Leser (Gast) - 23. Sep, 09:41

kleine Auswahl:

Klaus Bartels, `Serienmörder als Fabelwesen. Philip L. Simpsons Versuch über "American Gothic". Philip L. Simpson: Psycho Paths. Tracking the Serial Killer Through Contemporary American Film and Fiction. Carbondale and Edwardsville: Southern Illinois University Press 2000', IASL online URL: https://www.iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/bartels.html, ins Netz gestellt am 12.03.2002 (2002).
Alex E. Blazer, `Chasms of Reality, Aberrations of Identity: Defining the Postmodern through Brett Easton Ellis's American Psycho', Americana: The Journal of American Popular Culture (1900 - present) 1:2 (2002), pp. o. p. (https://www.americanpopularculture.com/journal/articles/fallr_2002/blazer.htm, 1.8.2003).
Martin Büsser, Lustmord - Mordlust. Das Sexualverbrechen als ästhetisches Sujet im 20. Jahrhundert, Mainz, Ventil 2000.
James Richard Giles, The Spaces of Violence, Tuscaloosa, University of Alabama Press 2006.
Joachim Linder, `Der Serienkiller als Kunstproduzent. Zu den populären Repräsentationen multipler Tötungen', in Serienmord. Kriminologische und kulturwissenschaftliche Skizzierungen eines ungeheuerlichen Phänomens, Frank Robertz and Alexandra Thomas (Hg. in Zusammenarbeit mit Wolf-R. Kemper und Sebastian Scheerer), München, Belleville 2004, pp. 445-70.
Chris McMahon, `Postmodern Evil: Overconsumption in Bret Easton Ellis' American Psycho', Wicked (oder so) (2002).
Christian Moser, Kannibalische Katharsis. Literarische und filmische Inszenierungen der Anthropophagie von James Cook bis Bret Easton Ellis, Bielefeld, Aisthesis 2005.
Frank Schäfer, Zensierte Bücher. Verbotene Literatur von Fanny Hill bis American Psycho, Erftstadt, Area 2007.
Jakob Winnberg, "This is not an exit": The Portrayal and Criticism of Existentialism in Bret Easton Ellis's American Psycho. (1995), https://www.dweworldcom.com/brian/psycho/opinion/forums/thread.cfm?threadID=107&thread_groupID=4 (1. Mai 2001) 1999.

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:

JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neuen Code anfordern

 


anobella auf reisen
anobella empfiehlt
anobellas steiniger weg in den neuen medien
aus anobellas arbeitswelt
aus anobellas tagebuch
aus anobellas werkstatt
easy listening mit anobella
life on a spinning ball!
Rheinland-Pfalz an Belgien
watchanobella
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development