Aktuelle Beiträge

Lachen und Spielen ist...
Lachen und spielen empfiehlt sich sehr, wenn man gesund...
Spielhallenbesucher (Gast) - 5. Dez, 15:57
Grandios gemacht.
Richtig klasse. Hab hier mal ein Lesezeichen gesetzt. LG...
Spielcasinos in Salzwedel finden (Gast) - 5. Dez, 04:14
Super
lustiger und informativer blog
Dagligvarer på nett (Gast) - 22. Mai, 08:22
Super Idee
Wir verbringen oft ganze Pausen damit, gemeinsam zu...
UMS Capital (Gast) - 14. Aug, 15:11
Cooler blog
echt lustige stories, mehr davon (bitte)
Smeg (Gast) - 22. Apr, 10:41
Wow
Ein wenig lädiert sieht der Schirm ja schon aus. Da...
Claus (Gast) - 31. Mai, 13:11
Tur mir leid,
ich bin f u r c h t b a r beschäftigt und muss mein...
Anobella - 19. Mai, 10:56
Und?
Immer nur woanders kommentieren geht aber gar nicht....
Giorgione - 19. Mai, 10:49

neologs grafik

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Giorgione - 7. Mär, 15:03

Lauter Fachleute,

weiß gar nicht, was du willst.

Leser (Gast) - 8. Mär, 08:40

das sind in der Regel sehr interessante Lebensläufe (inkl. Einsatzgruppen-Einsätze). Kann man besser als bei Wiki nachlesen z. B. bei

Ulrich Herbert, Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft, 1903–1989. Ungekürzte Studienausg. der Orig.-Ausg. 1996 (Bonn: Dietz, 2001),

Patrick Wagner, Volksgemeinschaft ohne Verbrecher. Konzeptionen und Praxis der Kriminalpolizei in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte. Herausgegeben von der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg, Bd. 34 (Hamburg: Christians, 1996).

Patrick Wagner, Hitlers Kriminalisten. Die deutsche Kriminalpolizei und der Nationalsozialismus, Beck'sche Reihe (München: Beck, 2002).

Patrick Wagner, "Die Resozialisierung der NS-Kriminalisten," in Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung 1945–1980, Hg. von Ulrich Herbert, Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Hg. von Ulrich Herbert und Lutz Raphael (Göttingen: Wallstein, 2002), S. 179–213.

außerdem gibt's inzwischen eine Reihe von Regionalstudien zum Thema Polizei vor und nach 1945.

Im übrigen hat das eine Krimi-Perspektive -- wenn Sie sich z. B. die frühen "Stahlnetz"-Folgen ansehen oder auch noch die ersten Autoren des 'Neuen dt. Krimis'. Böll (auch so'n alter Mann) hat das Thema der Kontinuität der Strafverfolgung in ganz unverächtlicher Weise aufgegriffen und vertrackt auf Krimi-Regeln bezogen.

Schöne Lektüre!

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:

JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neuen Code anfordern

 


anobella auf reisen
anobella empfiehlt
anobellas steiniger weg in den neuen medien
aus anobellas arbeitswelt
aus anobellas tagebuch
aus anobellas werkstatt
easy listening mit anobella
life on a spinning ball!
Rheinland-Pfalz an Belgien
watchanobella
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development