dpr kann übrigens auch "den bernhard".
"den bernhard können" heißt (auch), den konjunktiv können.
und er kann jetzt suspense richtig schreiben, geradezu beschwörend schreibt er sich den suspense herbei (wahrscheinlich ohne highsmiths suspense gelesen zu haben ... aber dpr und highsmith ... *winkt ab) (büch übrigens nur noch antiquarisch zu haben)
...
"Nun sei es aber so, dass die Soße durchaus gewissermaßen konträr zu den Kartoffeln stehen könne, rein geschmacks- und inhaltstechnisch. Will sagen: Man kann auch Kartoffeln mit Haselnussssoße essen, er, Eberhard „Dolchi“ Springer, habe von solchen Praktiken aus Frankreich gehört, wo man, dies am Rande, die Spannung (suspense) traditionell besser im Griff habe als hierzulande. Oder, auf den Krimi übertragen: Der Inhalt muss nicht unbedingt etwas mit der Spannung zu tun haben, will sagen: Man kann beide sehr wohl von einander trennen.
An dieser Stelle ergriff Erfolgsautorin Gabi „Butcher“ Bäcker das Wort. Den Ausführungen des verehrten Vorsitzenden entsprechend, habe die Arbeitsgruppe zur Einführung von Spannung (suspense) in deutsche Krimis beschlossen, künftig die Spannung (suspense) auf den jeweiligen Klappentext eines Buches auszulagern und zu beschränken, denn der Klappentext sei bekanntlich wie die Soße auf den Kartoffeln. Dies ermögliche eine Komprimierung der Spannung (suspense), daraus folgend eine nahezu unerträgliche Verdichtung des eh schon Dichten. Man müsse, fuhr Erfolgsautorin Gabi „Butcher“ Bäcker fort, die Spannung (suspense) dermaßen zusammenquetschen, dass der Leser gar nicht anders könne, als sofort zu seinem Geldbeutel zu greifen und das Werk, dessen Klappentext er mit unglaublicher Atemlosigkeit verschlungen habe, auf der Stelle zu erwerben.
Dennoch sei es ratsam, auch den Inhalt eines Kriminalromans durch die Beigabe von Spannung (suspense) dem internationalen Niveau anzunähern. Es komme indes eine Spannung (suspense), welche sich aus der Frage „Wer war’s denn nun?“ zwingend ergebe, für den deutschen Krimi nicht infrage. Und zwar „aus patentrechtlichen Gründen“, wie der Vorsitzende, Erfolgsautor Eberhard „Dolchi“ Springer, seufzend mitteilte. Auf die sogenannte „Whodunit“-Spannung (whodunit-suspense) hätten „die Amis“, wie Springer verärgert bekanntgab, eine Art Copyright gesetzt, einen Marken- und Kopierschutz. Nur für teuer Geld sei es deutschen AutorInnen erlaubt, den oder die Täter in ihren Romanen erst nach Seite 45 zu verraten. Das sei nicht hinzunehmen, eine Klage vor dem Internationalen Gerichtshof werde ins Auge gefasst, brauche aber seine Zeit."
(MehrBernhard dpr ...)
(Sein neuestes Bashing-Opfer ist übrigens die Itezehoer Volksstimme; als ob die im Saarland nicht eine Provinzpostille hätten, der sie das Wort Feuilleton erst mal übersetzen müssten)
und er kann jetzt suspense richtig schreiben, geradezu beschwörend schreibt er sich den suspense herbei (wahrscheinlich ohne highsmiths suspense gelesen zu haben ... aber dpr und highsmith ... *winkt ab) (büch übrigens nur noch antiquarisch zu haben)
...
"Nun sei es aber so, dass die Soße durchaus gewissermaßen konträr zu den Kartoffeln stehen könne, rein geschmacks- und inhaltstechnisch. Will sagen: Man kann auch Kartoffeln mit Haselnussssoße essen, er, Eberhard „Dolchi“ Springer, habe von solchen Praktiken aus Frankreich gehört, wo man, dies am Rande, die Spannung (suspense) traditionell besser im Griff habe als hierzulande. Oder, auf den Krimi übertragen: Der Inhalt muss nicht unbedingt etwas mit der Spannung zu tun haben, will sagen: Man kann beide sehr wohl von einander trennen.
An dieser Stelle ergriff Erfolgsautorin Gabi „Butcher“ Bäcker das Wort. Den Ausführungen des verehrten Vorsitzenden entsprechend, habe die Arbeitsgruppe zur Einführung von Spannung (suspense) in deutsche Krimis beschlossen, künftig die Spannung (suspense) auf den jeweiligen Klappentext eines Buches auszulagern und zu beschränken, denn der Klappentext sei bekanntlich wie die Soße auf den Kartoffeln. Dies ermögliche eine Komprimierung der Spannung (suspense), daraus folgend eine nahezu unerträgliche Verdichtung des eh schon Dichten. Man müsse, fuhr Erfolgsautorin Gabi „Butcher“ Bäcker fort, die Spannung (suspense) dermaßen zusammenquetschen, dass der Leser gar nicht anders könne, als sofort zu seinem Geldbeutel zu greifen und das Werk, dessen Klappentext er mit unglaublicher Atemlosigkeit verschlungen habe, auf der Stelle zu erwerben.
Dennoch sei es ratsam, auch den Inhalt eines Kriminalromans durch die Beigabe von Spannung (suspense) dem internationalen Niveau anzunähern. Es komme indes eine Spannung (suspense), welche sich aus der Frage „Wer war’s denn nun?“ zwingend ergebe, für den deutschen Krimi nicht infrage. Und zwar „aus patentrechtlichen Gründen“, wie der Vorsitzende, Erfolgsautor Eberhard „Dolchi“ Springer, seufzend mitteilte. Auf die sogenannte „Whodunit“-Spannung (whodunit-suspense) hätten „die Amis“, wie Springer verärgert bekanntgab, eine Art Copyright gesetzt, einen Marken- und Kopierschutz. Nur für teuer Geld sei es deutschen AutorInnen erlaubt, den oder die Täter in ihren Romanen erst nach Seite 45 zu verraten. Das sei nicht hinzunehmen, eine Klage vor dem Internationalen Gerichtshof werde ins Auge gefasst, brauche aber seine Zeit."
(Mehr
(Sein neuestes Bashing-Opfer ist übrigens die Itezehoer Volksstimme; als ob die im Saarland nicht eine Provinzpostille hätten, der sie das Wort Feuilleton erst mal übersetzen müssten)
Anobella - 26. Apr, 09:05