Sie gaben Polizeiarbeit in die Suchmaschine ein
und stießen auf eine Diensthunde- und Reiterstaffel, einen Falschgeldleitfaden der Deutschen Bundesbank und eine Seite über verschiedene Polizeiwagen: Streifenwagen, Mannschaftswagen, Busse. Ein Bericht im Spiegel über einen Polizistenroboter, der in Vorstadtstraßen unterwegs war und Videobilder über die Lage auf den Straßen an lokale Polizeiwachen funkte, schien Leichhardt kontrovers genug. Er setzte einen Link zu dem Artikel, führte das Thema aus und schloss:
Ab 2010 sollen die Roboter in Korea auf Streife gehen. Die Steuerung erfolgt über ein Remote-Control-System und robotereigene künstliche Intelligenz. Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozesse werden über eine kabellose Hochgeschwindigkeitsverbindung und externe Hard- und Software geregelt.
Er legte ein Bildchen von dem Roboter dazu und drückte auf die Entertaste. Während er sich anzog und rasierte, setzten Jurgeit und Seelbach erste Kommentare unter anonymem Namen auf das Blog, um die Diskussion anzukurbeln. Jurgeit hieß die Kommissare in der Blogosphäre willkommen, während Seelbach die Problematik des Roboters im Überwachungsstaat der Bundesrepublik Deutschland diskutierte.
(>>>mehr)
Ab 2010 sollen die Roboter in Korea auf Streife gehen. Die Steuerung erfolgt über ein Remote-Control-System und robotereigene künstliche Intelligenz. Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozesse werden über eine kabellose Hochgeschwindigkeitsverbindung und externe Hard- und Software geregelt.
Er legte ein Bildchen von dem Roboter dazu und drückte auf die Entertaste. Während er sich anzog und rasierte, setzten Jurgeit und Seelbach erste Kommentare unter anonymem Namen auf das Blog, um die Diskussion anzukurbeln. Jurgeit hieß die Kommissare in der Blogosphäre willkommen, während Seelbach die Problematik des Roboters im Überwachungsstaat der Bundesrepublik Deutschland diskutierte.
(>>>mehr)
Anobella - 14. Nov, 08:31