wunderbar. Hab's drei Mal gesehen und immer Tränen gelacht. Die Szene auf der Sulzwiese: "den ganzen Shakespeare an einem Abend", oder im Lokal: "lauter alte Nazis" oder wo er packen will: "Die Kritiker nehmen wir auch alle mit." Wunderbar!
Hab leider keinen Fernkasten. Kann man das nicht per live-stream sehen? Helft!
die haben gestern erst ein porträt über peymann gebracht, mit filmausschnitten aus stuttgart, bochum, wien, berlin, und da gabs nicht eine peinliche minute. **schwört
im gegenteil. wie er beschrieben hat, als er nach wien kam (ein krematorium, lauter untote, nur hamlet), das war überaus amüsant. mich nerven leute, die nicht amüsant sind, handke und grass zum beispiel sind nicht amüsant; aber wenn mich ein erzähler amüsieren kann, hat er schon gewonnen. also gewonnen. au-ßer-dem wenn der bernhard den peymann ausgehalten hat und ihm sogar drei stücke geschrieben hat, muss was an ihm dran sein. da verlasse ich mich mal ganz auf dessen urteil, ebenso wie ich mich auf kafka verlasse, was brod angeht. ;-)
***vertraut dem urteil anderer leute.
was das stück angeht, so lese ich es - im falle bernhards - lieber. seine sprache kann man nicht auf die bühne bringen, d.h. man kann es, aber mithalten mit dem text kann es nicht. nicht bei bernhard.
ich hab kein dvd, aber ich habs auf video aufgenommen. wenn du das willst, kann ichs schicken.
es gibt solche decoder, mit denen man im netz fernsehen gucken kann ... :)
Ist Dir aufgefallen, dass ich bei meiner Besprechung von Maisie Dobbs einen Hinweis auf einen zweisprachigen Band mit einer Auswahl von Gedichten Wilfred Owens gemacht hatte ? [z.B.]
da entdecke ich einen Menschen, der nicht nur den Namen Galsworthy kennt, sondern ebenfalls dessen magnus opus gelesen hat und ernte ... eine galante Streicheleinheit meines Hauptes.
Hat übrigen Galsworthy jemals die wohlwollende Kritik der weiblichen Leser erhalten ? Nicht, soweit ich weiß. Dabei hat er ein Großteil der Geschichte um eine Vergewaltigung in der Ehe und ihren Folgen gruppiert [hat mich schwer beeindruckt].
Beste Grüße
bernd
* Dann wird Dir auch nicht aufgefallen sein, dass ich in anderen Texten, die Titel zweier Doris Lessing Bücher zitiert hatte ?
... ich kenne aber auch doris lessing nicht ... habs ein paar mal versucht ... noch nicht den magischen lessingaugenblick gehabt ...
galsworthy zählte übrigens neben woolf, hemingway, wilder, von hofmannsthal und einstein zu den über 150 unterzeichnern eines offenen briefes, der james joyce in einem urheberrechtsprozess gegen einen amerikanischen zeitschriftenverleger unterstützte, der ohne autorisierung und honorar den ulysses abdruckte ... weiß man alles gar nicht ... ulysses durfte in den staaten nicht POSTALISCH VERSCHICKT werden ...
War nur mal im Genderbereich ganz, ganz, ganz wichtig: Selbstfindung und so. Goldenes Notizbuch. Literarisch rangiert sie weit, weit unter z.B. Virginia Woolf.
Schon gleich gar ihre SF-Romane.
bernd (Gast) - 4. Jun, 10:12
Nun ja, ich hatte es geahnt, lieber George.
Aber die Memoiren und die Anweisungen fand ich als Erzählungen gut.
"Canopus in Argos " würde ich nicht als SF lesen, sondern als Literatur (sic !).
"Literatur". Aber wieso nicht SF? Spielt das nicht auf anderen Planeten oder so was? Dann ist es doch SF?
* nein, keine Genrediskussion
** schon gar nicht auf Anobellas Blog
*** oben in der Unterüberschrift des Blogs droht sie jetzt schon *mit der Faust
**** (heißt das nicht: mit dem Faust? und muss sie dann nicht sagen, ob sie Faust I oder Faust II meint, vielleicht in der Bearbeitung von Peter Stein, mit Bruno Ganz? Aber das ist ja ein ganz anderes, ein viel zu weites Feld.
***** achso: Klammer zu)
bernd (Gast) - 4. Jun, 11:38
Was ist denn mit Anobella passiert.
Da könnte man ja auch schreiben
Anobella: Frauendominiert
Nein keine Genrediskussion, gab es um Lessing damals wohl schon. Der verwendete Terminus lautete "Space Fiction".
Die Serie überzeugt als SF nicht, ansnsten ist sie ordentlich. Beim Lesen hatte ich immer wieder vergessen, dass es SF sein soll, es waren Bücher über unsere Welt und vielleicht waren sie ein wenig mythisch angehaucht.
das kann ich nur ironisch auffassen. Für mich war das "Nebel von Avalon" auf anderem , aber fast gleich langweiligem Niveau.
bernd (Gast) - 4. Jun, 12:35
Nebel von Avalon ?
Fand ich unterhaltsam, weiß aber nicht wie es mit heute gefiele.
Mein Sohn ist ja ein großer Harry Potter Fan, also höre ich auch die Hörbücher und muss sagen, dass ich mich gut unterhalten fühle. Dass allerdings viele Erwachsen so einen Hype daraus machen verstehe ich nicht: Das sind Kinder-/Jugendbücher.
Ich hoffe, das lag daran, dass ihr damals noch Kinder wart.
maratre - 5. Jun, 15:13
Ganz bestimmt, Georg.
Ich habe sie vor zwei Jahren wiedergelesen, um zu schauen, ob meinen damals 14-jährige sie lesen kann. Bin zu dem Schluß gekommen, daß 14 ein guter Moment ist ;-)) Danach fallen einem die Längen und das Gefüllse auf :-((( Aber mit 19-20 fand ich die Nebel großartig.
Und Harry Potter lese ich gerne mit meinen beiden Jüngeren. Das ist gutgemachte Unterhaltung. Und natürlich Jugendliteratur.
LG
barb
*sekundiert auch
bernd (Gast) - 5. Jun, 15:54
Also ja,
knapp 20 Jahre alt war damals als ich Avalon las !
Damit George keine Depression bekommt, sollten wir jetzt vielleicht zu Baudelaire und seinem "Männerduft" wechseln.
fällt mir immer eine Kabarettszene ein, wo einer am Tisch saß und ein Maß Bier trank und dann sagte: "Habermas!" Und dann drauf guckte und meinte: "Is a bod leer."
* Nie=wo!
maratre - 5. Jun, 21:26
Zu Baudelaires
Fleur du mal hat ein zeitgenössischer Kritiker geschrieben : « Il y a des moments où l'on doute de l'état mental de M. Baudelaire, il y en a où l'on n'en doute plus ; — c'est, la plupart du temps, la répétition monotone et préméditée des mêmes choses, des mêmes pensées. L'odieux y côtoie l'ignoble ; le repoussant s'y allie à l'infect... » (bei Wikipedia gefunden). Das passt auch auf so manche Genreliteratur. Gute natürlich ;-))
Lg
barb
*Es gibt Moment, an denen man an Herrn Baudelaires Geisteszustand zweifelt, an anderen zweifelt man nicht mehr; - es ist, meistenteils, eine monotone und absichtliche Wiederholung derselben Dinge, derselben Gedanken. Das Widerwärtige lebt Seite an Seite mit dem Schändlichen, das Abstoßende verbündet sich mit dem Fauligen...
zweisprachig. Schade, daß anobella trotz Übersetzung nicht mehr folgt.
Aber Georg hat schon wieder recht (sowas ist nervig, Georg, i m m e r recht zu habe) man kann nicht immer folgen.
*caner? zu Baudelaire würde cancer besser passen
in den Rücken, chère Barb. Aber auch nicht Anobella. Sonst kriegst du keinen schönen Auftritt im Wickius-Blog, sondern endest auf dem eigenen See=zier=tisch.
maratre - 6. Jun, 21:35
Au ja,
mit Klöppeldeckchen zum Abdecken der blutigen Teile??? Und ich falle doch niemanden in den Rücken, ist doch viel zu gefährlich. Da könnte doch Blut fließen. Also ehrlich mal.
Das ist ganz und gar
Hab leider keinen Fernkasten. Kann man das nicht per live-stream sehen? Helft!