und DA ist der döblin natürlich im vorteil gegenüber joyce.
also ulysses. du findest so schöne deutsche worte wie "eiweih" wieder: "Eiweih kann sich der andere, der sie sitzengelassen hat, ärgern".
oder eben berliner jargon: Ick freue mir so!
der ulysses ist einfach nur rüberübersetzt, aber für dubliner müsste er genauso toll zu lesen sein wie der döblin für berliner. eine FUNDGRUBE.
jeder stadt ihren döblin.
habe gestern so einen schönen alexanderplatztext von ihm gelesen, den hat er als essayist im tagesspiegel veröffentlicht oder im sturm. gibts aber leider nicht im netz ... und abtippen ist zu viel.
weiterer vorteil: dazwischen wird immer wieder ziemlich konventionell die geschichte des franz biberkopf erzählt, da kannst du dich als leser von der ganzen rumexperimentiererei ausruhen.
aber REINHOLD hätte er keinen nennen dürfen.
*empfindlich mit den namen
oder eben berliner jargon: Ick freue mir so!
der ulysses ist einfach nur rüberübersetzt, aber für dubliner müsste er genauso toll zu lesen sein wie der döblin für berliner. eine FUNDGRUBE.
jeder stadt ihren döblin.
habe gestern so einen schönen alexanderplatztext von ihm gelesen, den hat er als essayist im tagesspiegel veröffentlicht oder im sturm. gibts aber leider nicht im netz ... und abtippen ist zu viel.
weiterer vorteil: dazwischen wird immer wieder ziemlich konventionell die geschichte des franz biberkopf erzählt, da kannst du dich als leser von der ganzen rumexperimentiererei ausruhen.
aber REINHOLD hätte er keinen nennen dürfen.
*empfindlich mit den namen
Anobella - 28. Aug, 10:15