Aktuelle Beiträge

Lachen und Spielen ist...
Lachen und spielen empfiehlt sich sehr, wenn man gesund...
Spielhallenbesucher (Gast) - 5. Dez, 15:57
Grandios gemacht.
Richtig klasse. Hab hier mal ein Lesezeichen gesetzt. LG...
Spielcasinos in Salzwedel finden (Gast) - 5. Dez, 04:14
Super
lustiger und informativer blog
Dagligvarer på nett (Gast) - 22. Mai, 08:22
Super Idee
Wir verbringen oft ganze Pausen damit, gemeinsam zu...
UMS Capital (Gast) - 14. Aug, 15:11
Cooler blog
echt lustige stories, mehr davon (bitte)
Smeg (Gast) - 22. Apr, 10:41
Wow
Ein wenig lädiert sieht der Schirm ja schon aus. Da...
Claus (Gast) - 31. Mai, 13:11
Tur mir leid,
ich bin f u r c h t b a r beschäftigt und muss mein...
Anobella - 19. Mai, 10:56
Und?
Immer nur woanders kommentieren geht aber gar nicht....
Giorgione - 19. Mai, 10:49

neologs grafik

User Status

Du bist nicht angemeldet.

als ob ichs nicht geahnt hätte.

in american psycho ist kein einziger mord passiert. es sind nur die phantasien eines serienmörders. ich frage mich allerdings, wie sie den kniff in dem film hingekriegt haben. ich habe ziemlich lange gebraucht, bis ichs kapiert hatte -ca. bis s. 200 - und dann wartete ich die ganze zeit auf den entscheidenden hinweis, der dann auch endlich kam.

das ist ähnlich wie beim prozess, der, wenn man ihn falsch liest, ein irrwitziges konstrukt ist. aber da kommt die entscheidende stelle schon in kapitel 2: k. liegt fräulein bürstner an der gurgel.


*klappt >>>das buch zu
Leser (Gast) - 22. Sep, 18:07

und, welche Stelle isses (unsereins will ja auch was lernen)?

Axel Biesler (Gast) - 22. Sep, 18:09

im Film haben sie fast gar nix hingekriegt.

Anobella - 22. Sep, 18:43

den film will ich gar nicht sehen ... der muss ja furchtbar sein.

ach, es gibt mehrere stellen, aber die schlüsselszene ist die, in der er das appartement von paul owen wieder besucht, nachdem er dort angeblich 2 mädels abgeschlachtet hat, aber das appartment wird gerade völlig neu vermietet und die immobilienmaklerin schickt den armen irren wieder weg. von zwei verschwundenen, abgeschlachteten mädels ist nie die rede und auch von den anderen nicht. in der ganzen new yorker presse gibt es keine berichte über irgendeinen dieser angeblichen morde. und paul owen, den er auch umgebracht haben will, war gerade erst mit einem seiner freunde in london essen (alles auf den letzten 50 seiten).

und schließlich heißt die parole am schluss "tod den yuppies!"

unter damit wird er am ende plötzlich zu so einer art holden caulfield, der alle opfer der welt abschlachten will. (*nur einen TICK zu lustvoll; das kann man dem buch s c h o n vorwerfen)

albertsen - 22. Sep, 19:14

Kann mich gar nicht daran erinnern. Ist aber schon ziemlich lange her, dass ich das Buch gelesen habe. Vielleicht habe ich wegen des Splatters dann auch irgendwann innerlich abgechaltet, vielleicht habe ich diese Hinweise deshalb nicht verstanden. Und im Prozess anscheinend auch nicht :-( (Unaufmerksamer Leser, ich!)

American Psycho als Film kommt tatsächlich als Splatterkomödie daher. Ich hab den mal in Amerika gesehen. Und es gibt sogar noch einen zweiten Teil. Grauenhaft,

Anobella - 23. Sep, 07:19

ich hab nicht nur innerlich abgeschaltet, ich hab sie nicht mehr gelesen, die splatter.

es war dann ziemlich redundant, und auch die unterhaltungen, das markengeleiere, war SEHR redundant. wie gesagt 100 seiten zu viel text.

ich bin sicher, dass ellis später in irgendeinem interview irgendwann gesagt hat, dass da keine morde stattfinden ... das buch verweist auf ungefähr zwanzig morde (zehn in echtzeit-splattern, zehn erzählte) und bring mal 20 leute um, ohne dass das den geringsten niederschlag in der realität hat. es gibt keine nachrichten drüber, keine hysterie in new york, nix. und bateman liegt ALLEN damit in den ohren, dass er leute umbringt und schleppt die blutige kleidung in die reinigung und kreischt die chinesin an, weil sie´s nicht sauberkriegt etc. das hätte irgendwann DEUTLICH auffallen müssen.

ändert ja nicht viel. es ist nicht SO signifikant, ob die morde tatsächlich stattfinden oder nicht. ellis schlachtet die gesellschaft ab, so wie sie ist, so oder so.
Anobella - 23. Sep, 07:58

*lacht

da stehts ja.

https://de.wikipedia.org/wiki/American_Psycho

"In seinem aktuellen Buch Lunar Park nimmt Bret Easton Ellis häufig auf American Psycho und die darin enthaltenen Charaktere Bezug. Unter anderem verweist Ellis darauf, dass die Gewaltszenen in American Psycho auch nur Phantasien von Bateman sein könnten."

Na ja, sein KÖNNTEN ist gut; sonst würde das Buch ja nicht funktionieren.

*sucht noch nach einer gescheiten american-psycho-kritik

Leser (Gast) - 23. Sep, 09:41

kleine Auswahl:

Klaus Bartels, `Serienmörder als Fabelwesen. Philip L. Simpsons Versuch über "American Gothic". Philip L. Simpson: Psycho Paths. Tracking the Serial Killer Through Contemporary American Film and Fiction. Carbondale and Edwardsville: Southern Illinois University Press 2000', IASL online URL: https://www.iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/bartels.html, ins Netz gestellt am 12.03.2002 (2002).
Alex E. Blazer, `Chasms of Reality, Aberrations of Identity: Defining the Postmodern through Brett Easton Ellis's American Psycho', Americana: The Journal of American Popular Culture (1900 - present) 1:2 (2002), pp. o. p. (https://www.americanpopularculture.com/journal/articles/fallr_2002/blazer.htm, 1.8.2003).
Martin Büsser, Lustmord - Mordlust. Das Sexualverbrechen als ästhetisches Sujet im 20. Jahrhundert, Mainz, Ventil 2000.
James Richard Giles, The Spaces of Violence, Tuscaloosa, University of Alabama Press 2006.
Joachim Linder, `Der Serienkiller als Kunstproduzent. Zu den populären Repräsentationen multipler Tötungen', in Serienmord. Kriminologische und kulturwissenschaftliche Skizzierungen eines ungeheuerlichen Phänomens, Frank Robertz and Alexandra Thomas (Hg. in Zusammenarbeit mit Wolf-R. Kemper und Sebastian Scheerer), München, Belleville 2004, pp. 445-70.
Chris McMahon, `Postmodern Evil: Overconsumption in Bret Easton Ellis' American Psycho', Wicked (oder so) (2002).
Christian Moser, Kannibalische Katharsis. Literarische und filmische Inszenierungen der Anthropophagie von James Cook bis Bret Easton Ellis, Bielefeld, Aisthesis 2005.
Frank Schäfer, Zensierte Bücher. Verbotene Literatur von Fanny Hill bis American Psycho, Erftstadt, Area 2007.
Jakob Winnberg, "This is not an exit": The Portrayal and Criticism of Existentialism in Bret Easton Ellis's American Psycho. (1995), https://www.dweworldcom.com/brian/psycho/opinion/forums/thread.cfm?threadID=107&thread_groupID=4 (1. Mai 2001) 1999.
Anobella - 23. Sep, 09:49

vielen dank! bei den links habe ich gleich nachgeschaut, aber der zweite funktioniert bei mir nicht ...

*haut auf die tasten

leser (Gast) - 23. Sep, 12:30

ich werde Sie heute noch zumüllen:

1. Stephenson, W, Author, Reprint Author Stephenson William Stephenson, William
"A terrorism of the rich": Symbolic violence in Bret Easton Ellis's 'Glamorama' and J. G. Ballard's 'Super-Cannes'
CRITIQUE-ST CONTEMP 48 (3): 278-293 SPR 2007
[Context Sensitive Links] [Go to Web of Science full record] [Go to Current Contents Connect full record]
2. Fulda, D, Author Fulda Daniel Fulda, Daniel
Cannibalistic catharsis. Literary and cinematic stagings of the anthropophagy from James Cook to Bret Easton Ellis.
ARCH STUD NEUE SPR 243 (2): 442-444 2006
[Context Sensitive Links] [Go to Web of Science full record] [Go to Current Contents Connect full record]
3. Hein, C, Author Hein Claudia Hein, Claudia
Purification of cannibalism. Literature and cinematic stagings of anthropophagy from James Cook to Bret Easton Ellis
POETICA 38 (1-2): 200-206 2006
[Context Sensitive Links] [Go to Web of Science full record] [Go to Current Contents Connect full record]
4. Storey, M
"And as things fell apart": The crisis of postmodern masculinity in Bret Easton Ellis's 'American Psycho' and Dennis Cooper's 'Frisk'
CRITIQUE-ST CONTEMP 47 (1): 57-72 FAL 2005
[Context Sensitive Links] [Go to Web of Science full record] [Go to Current Contents Connect full record]
5. Kilbourn, RJA
American 'Frankenstein': Modernity's monstrous progeny
MOSAIC 38 (3): 167-184 SEP 2005
[Context Sensitive Links] [Go to Web of Science full record] [Go to Current Contents Connect full record]
6. Finkelstein, J
The novel, of our times: Reading the social in Bret Easton Ellis
STUD SYM IN 27: 303-321 2004
[Context Sensitive Links] [Go to Web of Science full record] [Go to Current Contents Connect full record]
7. Orth, EM
Casual silences: The poetics of minimal realism from Raymond Carver and the New Yorker school to Bret Easton Ellis.
Z ANGLIST AM 52 (1): 94-95 2004
[Context Sensitive Links] [Go to Web of Science full record] [Go to Current Contents Connect full record]
8. Schulenberg, U
Narrating the disappearance of reality - From textualized spatiality to glamorous panfictionality in postmodern American fiction
Z ANGLIST AM 50 (1): 32-53 2002
[Context Sensitive Links] [Go to Web of Science full record] [Go to Current Contents Connect full record]

Anobella - 23. Sep, 18:07

jetzt kapier ichs noch mal nicht

was heißt das:

[Context Sensitive Links] [Go to Web of Science full record] [Go to Current Contents Connect full record]

*sollte eine doktorarbeit zu dem thema schreiben

ElsaLaska - 25. Sep, 16:44

klasse! wenn du skype hast, kannst du gleich in amerika anrufen, da wo der hörer jetzt sitzt, der grüne.
irgendwann muss man nur noch was denken, und dann geschiehts.
Anobella - 28. Sep, 12:16

ich kapiers immer noch nicht.

*winkt ab

Anobella - 3. Okt, 18:21

danke!

das ist interessant ...

letztens habe ich bei der zeit nach rezensionen gesucht, die gehen in der zwischenzeit bis 1995 zurück. reicht noch nicht. aber sie archivieren weiter.

Trackback URL:
https://anobella.twoday-test.net/stories/4283486/modTrackback


anobella auf reisen
anobella empfiehlt
anobellas steiniger weg in den neuen medien
aus anobellas arbeitswelt
aus anobellas tagebuch
aus anobellas werkstatt
easy listening mit anobella
life on a spinning ball!
Rheinland-Pfalz an Belgien
watchanobella
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development