Aktuelle Beiträge

Lachen und Spielen ist...
Lachen und spielen empfiehlt sich sehr, wenn man gesund...
Spielhallenbesucher (Gast) - 5. Dez, 15:57
Grandios gemacht.
Richtig klasse. Hab hier mal ein Lesezeichen gesetzt. LG...
Spielcasinos in Salzwedel finden (Gast) - 5. Dez, 04:14
Super
lustiger und informativer blog
Dagligvarer på nett (Gast) - 22. Mai, 08:22
Super Idee
Wir verbringen oft ganze Pausen damit, gemeinsam zu...
UMS Capital (Gast) - 14. Aug, 15:11
Cooler blog
echt lustige stories, mehr davon (bitte)
Smeg (Gast) - 22. Apr, 10:41
Wow
Ein wenig lädiert sieht der Schirm ja schon aus. Da...
Claus (Gast) - 31. Mai, 13:11
Tur mir leid,
ich bin f u r c h t b a r beschäftigt und muss mein...
Anobella - 19. Mai, 10:56
Und?
Immer nur woanders kommentieren geht aber gar nicht....
Giorgione - 19. Mai, 10:49

neologs grafik

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Wenn Männer NICHT zu viel schreiben. Donald E. Westlake, Finger weg vom heißen Eis.

(*liebt Präsidiumsszenen)

Im Büro des Captain im zweiten Stock hatte sich der anfangs so geruhsame Abend mittlerweile zum Chaos entwickelt. Der Captain war natürlich bereits zu Hause, und der diensttuende Leutnant hatte es sich gerade am Schreibtisch bequem gemacht, als die Wachhabenden hereinzuströmen begannen.
Zuerst erschien der Beamte aus der Telefonzentrale. „Sir“, meldete er, „unsere Leitung ist tot.“
„So? Na, dann müssen wir gleich die Telefongesellschaft benachrichtigen, damit sie den Schaden behebt.“ Der Leutnant griff zum Hörer, doch kein Freizeichen ertönte. Er bemerkte, wie ihn sein Untergebener interessiert beobachtete. „Oh“, sagte er. „Ach ja.“ Er legte den Hörer auf die Gabel zurück.
Für den Augenblick wurde er von dem Polizeibeamten aus der Funkzentrale gerettet, der aufgeregt hereinkam, um zu melden: „“Sir, unsere Wellenlänge wird gestört!“
„Was?“ Der Leutnant hörte Worte, deren Bedeutung er nicht begriff.
„Wir können weder senden noch empfangen“, erläuterte der Polizist, „jemand hat einen Störsender auf uns angesetzt. Ich kenne das, im Südpazifik hatten wir dasselbe.“
„Sicher ist nur irgendetwas kaputtgegangen“, sagte der Leutnant. „Das ist alles.“ Er fing an, unruhig zu werden, wollte es jedoch um keinen Preis zeigen.
Irgendwo im Gebäude erfolgte eine Explosion.
Der Leutnant sprang auf. „Mein Gott! Was war das?“
„Eine Explosion, Sir“, sagte der Beamte aus der Telefonzentrale.
Eine zweite Explosion war zu hören.
„Zwei Explosionen“, vervollständigte der Mann aus der Funkzentrale.
Es krachte zum dritten Mal.
Ein weiterer Beamter kam herein gestürzt. „Bomben!“, rief er. „Draußen auf der Straße!“
Der Leutnant machte aufgeregt ein paar Schritte. „Revolution“, stammelte er. „Das ist eine Revolution. Die Polizeireviere werden immer zuerst besetzt!“
Giorgione - 17. Aug, 09:36

Besser.

Auch wenn ich "hereinzuströmen begannen" nicht besonders geglückt finde.

Anobella - 17. Aug, 15:56

Besser als was?

"hereinströmen" ist nicht gut vom übersetzer gewählt. selbst wenn westlake da gepatzt haben sollte, hätte der übersetzer frei ausgleichen können.
aber klasse, huh? da sind nur ein paar banditen auf dem dach gelandet, die allerhand nebelkerzen entzünden um einen brillanten im präsidium zu klauen. brillant!

tkl (Gast) - 17. Aug, 17:49

Westlake schrieb nie zu viel, aber mehr.

In the precinct captain’s office, on the second floor, the quiet evening had erupted into bedlam. The captain had gone home for the day, of course, the prisoners upstairs had been given their evening meal, the evening patrolman shift had been sent on its way, and the lieutenant in charge had been relaxing down into that slow quiet period of the day Dortmunder had been counting on. The lieutenant had been glancing through detectives’ reports, in fact, looking for the dirty parts, when people started to run into his office.
The first one hadn’t actually run, he’d walked. The patrolman on the switchboard it was, and he said, „Sir, the phone’s gone dead.“
...

Schöne Grüße aus der Westlake-Fanzentrale,

tkl

Anobella - 17. Aug, 18:29

Ach, herrlich! Das ist ja um Längen besser als die Übersetzung.

"...and the lieutenant in charge had been relaxing down into that slow quiet period of the day Dortmunder had been counting on. The lieutenant had been glancing through detectives’ reports, in fact, looking for the dirty parts, when people started to run into his office.
The first one hadn’t actually run, he’d walked. The patrolman on the switchboard it was, and he said, „Sir, the phone’s gone dead.“

Vielen Dank fürs Raussuchen! Georg, siehst du, Übersetzerfehler: "when people started to run into his office." Unverständlich, warum nicht einfach "reinrennen" genommen wurde.

Schön! Die Szene ist wunderbar ...
Giorgione - 17. Aug, 19:24

Sag ich doch.

Immer diese Umständlichkeiten, wo's im Original einfach ist. Ich nenne das mal der Einfachheit halber "wollschlägerisieren". Analog zu "bottinisieren" für Krimiautoren.
Anobella - 17. Aug, 19:43

Aber was war jetzt besser?

*trommelt mit den Fingern auf dem Tisch
Giorgione - 17. Aug, 21:08

Natürlich Westlake

besser als Dingenskirchen.
Anobella - 18. Aug, 07:38

*gibt auf

Giorgione - 18. Aug, 19:59

Westlake ist viel besser

als Paul Valéry. Wenn ich auch lange Satzperioden schätze. Thomas Mann und so. Aber auch kurze. Man muss es nur können.

Trackback URL:
https://anobella.twoday-test.net/stories/5882029/modTrackback


anobella auf reisen
anobella empfiehlt
anobellas steiniger weg in den neuen medien
aus anobellas arbeitswelt
aus anobellas tagebuch
aus anobellas werkstatt
easy listening mit anobella
life on a spinning ball!
Rheinland-Pfalz an Belgien
watchanobella
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development