ich brauche einen gescheiten wein.
oder zwei oder drei, ein bisserl kontrovers.
zu hirschgulasch mit thymian, roten Linsen und spätzle.
dann noch ein passendes dessert dazu und was zum nachspülen.
leider funktioniert der google-antwort-generator in dieser beziehung nicht - spucke wein und dessert zu diesem essen aus!
es ist jetzt nicht die richtige jahreszeit, sich ein geschmortes hirschgulasch vorzustellen - ich weiß - aber in meinem buch ist´s november.
*händeringend
**rubrik frag arthur landwein (nie da!), frag axel biesler (mit joghurt präokkupiert?), frag elsa laska (kann sich im italienischen frühling bei allem respekt NICHT ein geschmortes hirschgulasch vorstellen?)
***wirft stöckchen
zu hirschgulasch mit thymian, roten Linsen und spätzle.
dann noch ein passendes dessert dazu und was zum nachspülen.
leider funktioniert der google-antwort-generator in dieser beziehung nicht - spucke wein und dessert zu diesem essen aus!
es ist jetzt nicht die richtige jahreszeit, sich ein geschmortes hirschgulasch vorzustellen - ich weiß - aber in meinem buch ist´s november.
*händeringend
**rubrik frag arthur landwein (nie da!), frag axel biesler (mit joghurt präokkupiert?), frag elsa laska (kann sich im italienischen frühling bei allem respekt NICHT ein geschmortes hirschgulasch vorstellen?)
***wirft stöckchen
Anobella - 30. Apr, 07:46
Maibock
Meine Weinempfehlungen sind in einem solche Fall eher patriotischer Natur - nicht aus Überzeugung, sondern weil ich da einfach ausreichend Bescheid weiß.
Die Blitzidee ist Blaufränkisch. Einen von der würzigen Sorte, nicht zuviel Holz: etwa aus dem Moric-Projekt der Herren Velich und Krutzler, ich denke da etwa an den MORIC PLATEAU LUTZMANNSBURG 2001.
Oder aus dem Südburgenland, Uwe Schiefer Reihburg. Die eisenhältigen Böden sind Blaufränkisch-Terroir par excellence.
Tolle Bodenarbeit leistet auch Franz Weninger jun. auf den ungarischen Besitzungen des Weingutes in Balf. Den Spern Steiner gibt's halt leider nur relativ jung (noch - aber das wird schon!). Aber ein Gereifter Blaufränkisch Reserve aus den Händen des Vaters sollte auch gute Dienste leisten.
Was ich mir noch vorstellen könnte: Batuta 03 von Dirk Niepoort - ein bisserl fetter, als es dem Weinmacher lieb sein kann, aber der würde dem Hirsch schon schmeicheln! Oder 2001 Aalto PS von Javier Zaccagnini - ein reinsortiger Tempranillo aus uralten Rebstöcken am Douro.
Aber das wird wohl alles nicht so auf die Schnelle zu beschaffen sein?